„Methodenintegration in der Psychotherapie“ - APH Spezial Seminar
Samstag 29.11.2025 von 10:00 – 17:30 Uhr (4 DS)
Prof. Dr. med. Rainer Matthias Holm-Hadulla, Heidelberg
Facharzt für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin; Lehranalytiker (IPA), Professor an der Universität Heidelberg und der Universidad de Chile; www.holm-hadulla.com
Es wird ein integratives Modell beschrieben, das sowohl beziehungs- und verhaltensorientierte als auch psychodynamisch-psychoanalytische und existentielle Elemente umfasst. Auf allen der geschilderten Ebenen ist eine kreative Grundhaltung von Bedeutung. Im Rahmen von vier Doppelsitzungen wird anhand von vier Kasuistik herausgearbeitet, wie die oben beschriebenen Therapieelemente zusammenwirken. Je nach Therapiephase können unterschiedliche therapeutische Schwerpunkte zum Tragen kommen.
Der Referent hat vier Fallgeschichten, die auch dem unten erwähnten Buch zu entnehmen sind, vorbereitet: Eine jüngere Patientin mit einer Impulskontrollstörung und schädlichem Gebrauch von Alkohol und Drogen, eine älterer emotional instabiler Pat. mit Don Juanismus und chronischer Suizidalität, ein bei Behandlungsbeginn jüngerer Patient mit psychotischen Episoden und ein älterer Patient, der unter einer langjährigen depressiven Störung litt. Alle geschilderten Patienten haben, mitunter lange nach Abschluss, ihre Behandlung kommentiert
und beurteilt. Gerne können auch eigene Behandlungsfälle seitens der Seminarteilnehmerinnen und Seminarteilnehmer eingebracht und diskutiert werden.
Literatur:
„Integrative Psychotherapie – ein schulenübergreifendes Modell anhand von exemplarischen Geschichten aus der Praxis“ (2. Aufl. Psychosozial-Verlag, 2021)
Um die Veranstaltung gut vorbereiten zu können, bitten wir um Anmeldung bis zum 12. November 2025.
Anmeldungs-ID für AWT´s der APH: ID 2428
Teilnehmerzahl: maximal 16
Anmeldung: erforderlich
Ort: APH
Seewartenstraße 10 Haus 4 in 20459 Hamburg
auf dem Gelände des ehemaligen Hafenkrankenhauses
Gebühr: 160 €
APH-Mitglieder: 120 €
WeiterbildungsteilnehmerInnen: 80 €
Fortbildungspunkte: 8