DGAP Frühjahrstagung: Angstflut oder Widerstehen – Dimensionen des Gegenwarterlebens
DGAP Frühjahrstagung vom 19.03. – 22.03.2026 im Salemer Pfleghof in Esslingen am Neckar.
Tagungsthema: Angstflut oder Widerstehen – Dimensionen des Gegenwarterlebens
In der ehemaligen DDR waren die Menschen gewohnt, sich gegenüber der äußeren eindringenden Macht abzugrenzen und private und gruppenbezogene schützende Räume zu gestalten. Lässt sich von dieser Art der Widerständigkeit der ehemaligen DDR etwas lernen? Vielleicht können uns die dicken Sandsteingemäuer des Salemer Pfleghofs in Esslingen am Neckar, wo die Frühjahrstagung 2026 erstmals stattfinden wird, als Schutz- und Kraftraum dienen, um gemeinsam über diese herausfordernden und beunruhigenden Zeiten nachzudenken. Der historische Ort ist von einer reichhaltigen und wechselhaften Geschichte geprägt.
1229 erstmals erwähnt, gehörte der Pfleghof zum Zisterzienserkloster Salem. Im Kaiserzimmer mit dem historischen Kaisererker, in dem auch wir tagen werden, hielt sich Karl V. mehrfach auf. 1682 ging der Pfleghof an das Haus Württemberg und wurde bis 1960 als Gefängnis genutzt. Seither gehört es der Kirchengemeinde.
Vielleicht ist gerade dieser geschichtsträchtige Ort dafür geeignet, uns miteinander auszutauschen und uns inspirieren zu lassen?
Wir möchten Sie als Studierende und Mitglieder einladen und ermutigen, sich durch eigene Angebote einzubringen, zum Beispiel durch Kasuistisch-technische Seminare im AP- und KJPBereich, unter der Leitung von Supervisorinnen und Supervisoren aus Stuttgart und Berlin, weiter durch Vorträge und AGs. Explizit willkommen sind auch Angebote aus dem kreativtherapeutischen Bereich, aus der aktuellen Forschung oder kulturelle Beiträge.
in Kreativraum wird uns 2026 wieder die Möglichkeit geben, uns parallel zum Tagungsgeschehen auf schöpferische Art und Weise mit diesen Themen und seelischen Herausforderungen auseinanderzusetzen. Wir möchten Sie auch hier dazu einladen, diesen aktiv durch eigene Ideen zu bereichern.
Wir freuen uns auf Ihre Beiträge!
Bitte reichen Sie Ihren Vorschlag per Mail an office@cgjung.de bis zum 30.09.2025 mit folgenden Angaben ein:
1) Angaben zu Ihrer Person: Vollständiger Titel und Name
2) Form Ihres Beitrags: Vortrag, AG, Sonstiges
3) Titel Ihres Beitrags
4) Ihre Vita in Kurzform (max. 100 Wörter)
5) Abstract in Kurzform (max. 150 Wörter)
Herzliche Grüße vom Vorbereitungsteam:
Simone Bley, Katharina Dönneweg, Bernd Gramich, Bettina Kratzsch, Elisabeth Schörry-Volk und Christina Stahl